Welche Arten von Radiallagern gibt es?

Aktualisieren:24-11-2022
Zusammenfassung:
Es stehen verschiedene Lagertypen zur Verfügung, und jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften. Radialkugellager sind ein solcher Typ und sie sind für ihre Genauigkeit und hervorragende Leistung bekannt. Sie sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, um unterschiedlichen Anwendungen gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen Lagers ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Maschine. Die Lebensdauer eines Lagers kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Art des Schmiermittels und der Temperatur, bei der das Lager betrieben wird.

Radialkugellager bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind für eine Reihe von Anwendungen konzipiert. Sie bestehen im Allgemeinen aus Edelstahl, Messing oder Polyamid, einige Teile bestehen jedoch auch aus Keramik und Kunststoff. Die in einem Lager verwendeten Materialien haben einen direkten Einfluss auf das Drehmoment, das es verarbeiten kann. Diese Lager weisen eine hervorragende Leistung unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen auf. Allerdings kann ihre Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten nachlassen.

Die Art des verwendeten Lagers hängt von der Art der Belastung ab. Eine Radiallast ist eine Last, die senkrecht zur Lagerachse wirkt. Diese Art von Belastung wird normalerweise auf Zahnräder, Riemenscheiben oder Schneidwerkzeuge ausgeübt. Eine Radiallast unterscheidet sich von einer Axiallast dadurch, dass sie nicht gleichmäßig auf die Wälzkörper des Lagers verteilt wird. Tatsächlich übertragen Radiallasten die Kraft in einer Glockenkurve.

Axiallager sind für die Aufnahme axialer Belastungen ausgelegt. Diese Lager bestehen normalerweise aus Stahl oder Messing und haben ein geringes Drehmoment bei geringer Trägheit. Die Konstruktion dieser Lager ist darauf ausgelegt, die Reibung zu minimieren. Sie sind außerdem so konzipiert, dass sie Kräften standhalten, die in eine Richtung wirken.

Wenn ein Lager Belastungen in alle Richtungen standhält, spricht man von einem Hochpräzisionslager. Die Kugeln im Radialkugellager sind in einer Reihe von Laufbahnen angeordnet. Diese Laufbahnen sind entweder konzentrisch ausgerichtet oder geteilt, sodass die Kugeln hinzugefügt oder entfernt werden können. Diese Konfiguration hat direkten Einfluss auf die Lebensdauer des Lagers.

Die Konstruktion der Kugeln in einem Radialkugellager reduziert die Rotationsreibung und sorgt für einen zuverlässigeren und langlebigeren Betrieb. Das Design reduziert außerdem Vibrationen. Die Käfige in Radialkugellagern können je nach Anwendungsfall aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise liefern Polyamidkäfige bei mittleren Drehzahlen ein geringes Drehmoment. Darüber hinaus werden die Käfige mit einem Stahlkäfig hergestellt, der so konstruiert ist, dass er Beschädigungen widersteht.

Radialkugellager sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich und für die Aufnahme von Lasten in alle Richtungen ausgelegt. Einige Typen weisen unterschiedliche Präzision und Leistung auf und der verwendete Schmierstoff wirkt sich direkt auf die Lebensdauer eines Lagers aus. Für ein hochwertiges Lager sollten synthetische Öle verwendet werden, die für Anwendungen mit mittleren bis hohen Geschwindigkeiten empfohlen werden. Darüber hinaus sollte das Schmiermittel so formuliert sein, dass es Verunreinigungen widersteht. Öle können in das Lager getropft, hineinzentrifugiert oder in das Lager imprägniert werden.

Radiallager werden auch Rillenlager genannt und haben sowohl an der Innen- als auch an der Außenkante Rillen. Der Außenring verfügt über eine Laufrille, während der Innenring über eine zweireihige Laufrille verfügt. Dadurch kann die Wellenbaugruppe radial auf den Innenring des Lagers drücken. Anschließend werden die beiden Laufringe zusammengefügt und die Rollen zwischen den Laufringen verteilen die Last über den Radius des Lagers.