Kippbare Axiallager werden in Werkzeugmaschinen eingesetzt, um das Gewicht einer Last auszugleichen. Dieser Lagertyp bietet viele Vorteile, darunter geringe Reibung und geringe Geräuschentwicklung. Sein Design minimiert außerdem das Risiko einer Fehlausrichtung und eines Verschleißes der Lagerflächen. Trotz der Vorteile von Kippsegment-Axiallagern gibt es auch einige Nachteile.
Axiallager mit Kippsegmenten haben eine variable Geometrie, was die Tragfähigkeit im Vergleich zu Axiallagern mit fester Geometrie erhöht. Ein typisches Kippsegment-Axiallager kann aus einem Stück oder aus zwei Hälften bestehen. Axial-Kippsegmentlager sind eine beliebte Wahl für Anwendungen mit geringer Belastung und können mit Gleitlagern verwendet werden.
Axiallager mit Kippsegment können über eine selbstausgleichende Verbindung verfügen, um eine Fehlausrichtung zwischen Druckring und Lager auszugleichen. Ein weiteres beliebtes Design umfasst Polster auf der oberen Verbindungsstange und einer unteren Verbindungsstange, die auf einer Haltebasis sitzt. Das zweistufige Design ermöglicht es Kippsegment-Axiallagern, Lasten gleichmäßig auszugleichen und gleichzeitig den Axialschlag zu minimieren.
Einer der Faktoren, die die Leistung von Kippsegment-Axiallagern beeinflussen, ist der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Kippsegments und dem Schwerpunkt des Zapfens. Dieser Abstand oder die Dehnung hängt mit dem Vorspannungskoeffizienten des Pads zusammen. Ebenso hängt der Radius des Zapfens von der Drehpunktposition nach der Installation ab.
Ein weiterer Faktor, der die Wirksamkeit von Axial-Kippsegmentlagern bestimmt, ist die Belastbarkeit. Die meisten Axial-Kippsegmentlager sind für Wellendurchmesser zwischen 20 und 1.000 Millimetern mit Belastungen von 0,5 bis 500 Tonnen ausgelegt.