Es gibt viele Arten von Lagern, aber
Gleitlager sind die grundlegendsten. Ein Gleitlager wird auch Gleitlager oder Gleitlager genannt und besteht nur aus einer Lagerfläche und keinen Wälzkörpern. Bei diesem Lagertyp gleitet ein Zapfen über eine ebene Lagerfläche. Das einfachste Gleitlager ist eine Welle, die sich in einem Loch dreht. Es sind auch verschiedene andere Arten von Gleitlagern erhältlich.
Selbstschmierende Gleitlager
Selbstschmierende Gleitlager sind eine wirksame Möglichkeit, Wartungs- und Arbeitskosten zu senken. Diese Lager verlängern auch die Lebensdauer von Industrieanlagen. Selbstschmierende Gleitlager werden fast überall eingesetzt, vom Drehpunkt bis zur Gleitführung. Sie werden auch in der Bohrspindel des Mars-Rovers Curiosity eingesetzt. Zusätzlich zu diesen Einsatzmöglichkeiten zeichnen sich selbstschmierende Lager durch eine hohe Haltbarkeit aus.
Selbstschmierende Kunststoffgleitlager haben ähnliche Eigenschaften wie metallpolymerlösliche Gleitlager. Sie verfügen über einen dünnen Polymerliner und eine Metallunterlage. Der Festschmierstoff wird bei der Bewegung vom Lager zur Welle verdrängt. Der Hauptnachteil von Metall-Polymer-Lösungen besteht darin, dass sie korrosionsanfällig sind. Darüber hinaus sind sie nicht für Hochgeschwindigkeitsanwendungen und Schwingungen geeignet.
Metallbuchsen
Der Hauptunterschied zwischen Gleitlagern mit Metallbuchsen und Bronzebuchsen besteht im Material der Buchsen. Bronze wird aufgrund seiner hohen Festigkeit verwendet. Messing ist weicher und verformt sich leicht, Bronze ist jedoch zäh und behält seine Form. Bronzebuchsen haben die Form von Hülsen und sorgen so für eine effiziente Drehung des Lagers. Bronzebuchsen sind in der Regel teurer als Kunststoffbuchsen, bieten aber viele Vorteile, darunter geringer Wartungsaufwand, geringe Reibung und Selbstschmierung. Diese Komponenten können an schwer zugänglichen Stellen und ohne Korrosionsgefahr eingesetzt werden.
Während metallische Buchsen höhere mechanische Festigkeiten und pv-Werte bieten, sollte sich die Materialauswahl auch an den Rahmenbedingungen orientieren. In manchen Fällen ist die Verwendung von Polymerbuchsen eine wirtschaftlichere Wahl, da sie die Schmierung überflüssig machen, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen macht, die eine geringere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erfordern.
Polymerbuchsen
Metall-Polymer-Buchsen sind eine vielseitige Option für industrielle Anwendungen. Sie zeichnen sich durch ein gutes Verschleiß- und Reibungsverhalten aus und sind für geschmierte Anwendungen geeignet. Der Metallrücken sorgt für Festigkeit und Stabilität, während eine poröse gesinterte Bronzeschicht die Dimensionsstabilität und Wärmeleitfähigkeit verbessert. Polymere können auch mit Schmierfüllstoffen behandelt werden, um den Reibungskoeffizienten zu erhöhen.
Bei der Materialauswahl für ein Gleitlager mit Polymerbuchsen sollten Verschleiß, Reibung, Temperatur und Laufgeschwindigkeit berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, die Palette der verfügbaren Materialien zu berücksichtigen und festzustellen, ob sie für Ihre Anwendung geeignet sind. Leistungsgrenzen basieren in der Regel auf optimalen Betriebsbedingungen und gelten nicht für alle möglichen Betriebsbedingungen. Für jede Anwendung ist eine spezifische Materialverträglichkeit wichtig.
Festschmierstoffe
Eine gängige Art von Gleitlagern ist selbstschmierend, was die Wartungs- und Arbeitskosten erheblich reduzieren kann. Diese Art von Lagern verbessert auch die Lebensdauer der Ausrüstung. Sie werden praktisch überall in industriellen Anwendungen eingesetzt, von Drehpunkten bis hin zu Gleitführungen.
In über 90 % der Lageranwendungen wird Standardfett verwendet, eine unsachgemäße Anwendung kann jedoch in bis zu 80 % der Fälle zu vorzeitigen Lagerausfällen führen. Die Feststoffschmierung macht den Einsatz von Fett überflüssig und sorgt für eine lebenslange Ölversorgung. Dadurch können sich Wartungstechniker auf vorbeugende Arbeiten statt auf Nachschmieren konzentrieren. Festschmierstoffe für Gleitlager können die Zuverlässigkeit verbessern, indem sie den Ölwechsel überflüssig machen.
Anwendungen
Die verschiedenen Arten von Gleitlagern sind für bestimmte Zwecke konzipiert. Metall-Polymer-Gleitlager bestehen beispielsweise aus einer porösen Bronze-Innenstruktur mit einer Polymer-Harz-Auskleidung. Die Polymerauskleidung sorgt für Schmierung und geringe Reibung und Verschleiß, während die innere Bronzestruktur für Festigkeit und mechanische Integrität sorgt. Polymerharzlager sind in vorgeschmierter und selbstschmierender Ausführung erhältlich.
Gleitlager bestehen im Allgemeinen aus zwei Teilen, einem festen und einem beweglichen. Der feste Teil oder die Buchse trägt die Last und der bewegliche Teil oder die Hülse steht in Kontakt mit dem beweglichen Element. Um den Reibungsverlust im Lager zu minimieren, werden beide Oberflächen mit einem flüssigen oder festen Schmierstoff geschmiert. Das zur Schmierung verwendete Material ist entweder Graphit oder Teflon. Die beweglichen und festen Oberflächen weisen Gleitreibung auf, der Ölfilm fungiert jedoch als Puffer.