Verschiedene Arten von
Getriebelager werden für unterschiedliche Zwecke verwendet. Dabei kann es sich um Nadellager, Torrington-Lager, Planetenträgerlager und Kompakt-Richtrollenlager handeln.
Nadellager
Nadellager werden häufig in Planetengetrieben und Käfiglagern von Hydraulikbaggern verwendet. Diese Lager sind hohen Belastungen und extrem rauen Betriebsbedingungen ausgesetzt. Das zur Montage dieser Lager verwendete Schmieröl ist häufig mit Abriebpulver vermischt. Das Planetengetriebe ist besonders abrasiv und die lange Lagerlebensdauer war ein immer wieder auftretendes Problem.
Nadellager sind in ein- und zweireihiger Ausführung sowie mit massiven oder geteilten Käfiganordnungen erhältlich. Im Vergleich zu einreihigen Lagern können Nadelrollen größere Wellen aufnehmen und weisen bei kleinen Querschnitten hervorragende Rolleigenschaften auf. Im Allgemeinen werden Nadellager in gezogener Hülsenausführung hergestellt, da sie wirtschaftlicher sind als bearbeitete Versionen. Lose Nadellager werden zwischen einer gehärteten Welle und gehärteten Endscheiben montiert, um eine axiale Fixierung zu gewährleisten.
Planetenträgerlager
Der Einsatz von Planetenträgerlagern ist eine effiziente Möglichkeit, den Schmierstoffbedarf von Getrieben zu reduzieren. Die Zahnräder sind schräg angeordnet und sollten in ihrer Lastverteilung symmetrisch sein. Um die richtige Größe von Planetenlagern zu berechnen, muss das maximale Eingangsdrehmoment ermittelt werden. Darüber hinaus soll die Lastverteilung von Planetengetrieben mithilfe der Steigungsmodifikationsmethode an Planetenstufengetrieben ermittelt werden.
Kompakte Richtrollenlager
Pendelkugellager sind zweireihige Kugellager, die in einer einzigen sphärischen Außenringlaufbahn arbeiten. Ihre selbstausrichtende Funktion gleicht Montagefehler, Durchbiegungen und Schlagkräfte des Außenrings und der Welle aus. Diese Konstruktion hilft, Fehlausrichtungen zu vermeiden und stellt sicher, dass die Getriebelager ordnungsgemäß funktionieren.
Bei Getriebeanwendungen handelt es sich bei Kompakt-Richtrollenlagern um einreihige Losrollenlager. Der geringe Querschnitt und die hohe radiale Belastbarkeit dieser Lager machen sie zu einer hervorragenden Lösung für hochbelastete Wellen. Sie erreichen eine um über 30 Prozent höhere Tragfähigkeit als Standardlager und können mit einer einfachen Presspassung eingebaut werden. Diese Lager sind für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen konzipiert, von Getriebewellen bis hin zu Planetengetrieben.