Welche gängigen Arten von Druckstücklagern gibt es?

Aktualisieren:02-02-2023
Zusammenfassung:
Drucklager sind Speziallager, die darauf ausgelegt sind, axiale Belastungen in einer rotierenden Welle aufzunehmen. Sie werden häufig in schweren Maschinen wie Turbinen, Generatoren und Kompressoren eingesetzt, wo hohe axiale Belastungen auftreten.

Druckstücklager bestehen aus einer Reihe von kreisförmig angeordneten Metall- oder Keramikstücken. Die Beläge sind durch eine dünne Öl- oder Fettschicht getrennt, die für eine reibungsarme Schnittstelle zwischen den Belägen und der Welle sorgt. Die Pads werden von einem Gehäuse oder Gehäuse getragen, das dazu beiträgt, die Last gleichmäßig auf die Pads zu verteilen.

Druckstücklager gibt es in verschiedenen Formen und Größen und können für unterschiedliche Belastungsarten und Betriebsbedingungen ausgelegt werden. Zu den gebräuchlichen Arten von Druckstücklagern gehören Hülsenlager, Käfiglager und Tandemlager.

Bei der Auswahl von Drucksegmentlagern ist es wichtig, die Art der Belastung und Betriebsbedingungen, die Größe und Form des Lagers sowie die für die Segmente und das Gehäuse verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Es ist auch wichtig, den Betriebstemperaturbereich, die Drehzahl der Welle und das erforderliche Maß an Präzision zu berücksichtigen.

Die ordnungsgemäße Installation und Wartung von Druckstücklagern ist entscheidend für die Gewährleistung einer zuverlässigen und dauerhaften Leistung. Dies kann eine regelmäßige Inspektion, Reinigung und Schmierung sowie die richtige Ausrichtung des Lagers zur Welle umfassen. Die Verwendung hochwertiger Lager und die Einhaltung der Herstellerrichtlinien und Best Practices für Installation und Wartung können dazu beitragen, einen zuverlässigen und effizienten Betrieb schwerer Maschinen sicherzustellen.