Lager für Dampfturbomaschinen sind Lager, die in Dampfturbinen zur Lagerung der Rotoren und Wellen eingesetzt werden. Sie spielen beim Betrieb von Dampfturbinen eine entscheidende Rolle, da sie den hohen radialen und axialen Belastungen sowie den durch die Dampfströmung erzeugten thermischen und dynamischen Belastungen standhalten müssen.
Es gibt zwei Haupttypen von Lagern für Dampfturbomaschinen: Gleitlager und Axiallager. Gleitlager stützen die rotierende Welle und sorgen für radiale Unterstützung, während Axiallager die durch den Dampfstrom erzeugten axialen Lasten aufnehmen.
Gleitlager können entweder Fluidfilmlager oder Gleitlager sein. Bei Flüssigkeitsfilmlagern wird die Welle durch eine Schmierflüssigkeit abgestützt, während bei Gleitlagern die Welle durch direkten Kontakt mit der Lageroberfläche abgestützt wird.
Drucklager können entweder Kipplager oder Drucklager mit fester Geometrie sein. Axiallager mit Kippsegmenten verwenden eine Reihe von schwenkbaren Segmenten, um die axialen Lasten aufzunehmen, während Axiallager mit fester Geometrie eine Reihe von festen Segmenten verwenden.
Lager von Dampfturbomaschinen müssen für den Betrieb unter rauen Bedingungen ausgelegt sein, einschließlich hoher Temperaturen, hoher Geschwindigkeiten und der Einwirkung korrosiver Flüssigkeiten. Sie bestehen typischerweise aus Materialien wie Hochtemperaturlegierungen, Keramik oder Polymerverbundwerkstoffen, die eine hohe Beständigkeit gegenüber thermischen und dynamischen Belastungen aufweisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lager von Dampfturbomaschinen kritische Komponenten in Dampfturbinen sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Abstützung der rotierenden Welle sowie bei der radialen und axialen Abstützung und halten gleichzeitig den hohen thermischen und dynamischen Belastungen stand, die durch den Dampfstrom entstehen. Für den zuverlässigen und effizienten Betrieb von Dampfturbinen ist die richtige Material- und Konstruktionsauswahl wichtig.