Im Gegensatz zu Wälzlagern, die zur Lastübertragung auf rotierenden Kugeln basieren,
Gleitlager sind stationäre Bauteile, die sanfte Gleitbewegungen ausführen. Sie werden in den unterschiedlichsten industriellen Anwendungen eingesetzt. Aufgrund ihrer geschmierten Beschaffenheit sind sie ideal für die Handhabung großer Gewichte. Sie sind auch bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen und bei extremen Temperaturen nützlich. Sie können in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden.
Am häufigsten bestehen Gleitlager aus Hochleistungspolymeren und Graphit. Es gibt jedoch auch andere Materialien wie Bronze und Stahl. PTFE ist ein weiteres gängiges Material. Das Material ist typischerweise mit einer dünnen Metallhülle verbunden. Das Material ist eine sehr rutschige Substanz, die zur Minimierung der Reibung beiträgt.
Diese Lagertypen können axiale Belastungen in beide Richtungen aufnehmen. Die Menge der Last, die sie bewältigen können, hängt von der Art der Last ab, für die sie ausgelegt sind. Im Allgemeinen sind sie in der Lage, eine maximale Last von 21.000 Pfund zu tragen. Sie können einer Mindestlast von 7.355 Pfund standhalten.
Wichtig ist das Material, das für ein Gleitlager verwendet wird. Das ideale Material ist eines, das Abrieb und chemischen Waschvorgängen standhält. Es sollte außerdem ein gutes Gleichgewicht zwischen Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit bieten.
Die Dicke des Lagerpolsters sollte mindestens 2,5 mm betragen. Diese Dicke reicht aus, um eine Fehlausrichtung der Struktur auszugleichen und gleichzeitig die ideale Reduzierung des Kaltflusses aufrechtzuerhalten. Das Lagerpolster sollte außerdem dick genug sein, um Schmutzeinlagerungen aufzunehmen.