Temperaturkontrolle von Turbinenlagern: der Schlüssel zur Gewährleistung der Rotationsstabilität bei hohen Drehzahlen

Aktualisieren:06-06-2024
Zusammenfassung:

Im Bereich der Turbomaschinen ist der stabile Betrieb der Turbinenlager der Grundstein für den effizienten und sicheren Betrieb des Gesamtsystems. In der Umgebung hoher Rotationsgeschwindigkeiten ist die Stabilität der Turbinenlager noch stärker gefährdet. Unter den vielen Einflussfaktoren ist die Temperaturkontrolle sicher ein entscheidendes Bindeglied.

1. Der Einfluss der Temperatur auf die Stabilität von Turbinenlager

Bei hoher Rotationsgeschwindigkeit wird im Turbinenlager eine große Wärmemenge erzeugt. Diese Wärme entsteht hauptsächlich durch die Reibung des Lagermaterials, das Rühren des Schmieröls und die Wärmeleitung der äußeren Umgebung. Wenn die Temperatur nicht richtig kontrolliert wird, steigt die Temperatur im Inneren des Lagers schnell an, was zu einer Reihe von Problemen führt.

Hohe Temperaturen führen zu einer Störung der Leistung des Lagermaterials. Lagermaterialien können bei hohen Temperaturen erweichen, sich ausdehnen oder ihre Phase ändern, was sich direkt auf die geometrische Genauigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Lagers auswirkt und dadurch seine Tragfähigkeit und Stabilität verringert.

Hohe Temperaturen beeinträchtigen auch die Leistung des Schmieröls. Schmieröl kann bei hohen Temperaturen oxidieren, sich zersetzen oder verdampfen, was zu einem Ausfall der Schmierung führen kann. Ein Schmierungsfehler erhöht die Reibung und den Verschleiß im Lager, verschlimmert den Temperaturanstieg weiter und bildet einen Teufelskreis.

Hohe Temperaturen können auch zu thermischen Spannungen und thermischen Verformungen im Lager führen. Diese thermischen Spannungen und thermischen Verformungen zerstören den Gleichgewichtszustand des Lagers, was zu erhöhten Vibrationen und Geräuschen führt und die Stabilität und Lebensdauer des Lagers erheblich beeinträchtigt.

2. Effektives Temperaturkontrollsystem

Um die Stabilität des Turbinenlagers bei Hochgeschwindigkeitsrotation sicherzustellen, müssen wirksame Maßnahmen zur Temperaturkontrolle ergriffen werden. Dazu gehören in der Regel folgende Aspekte:

Kühlgerät: Installieren Sie Kühlgeräte wie Lüfter, Flüssigkeitskühlsysteme usw. Um das Turbinenlager, um die Temperatur des Lagers durch erzwungene Konvektion oder Wärmeleitung zu senken.

Temperatursensor: Installieren Sie Temperatursensoren im Inneren oder um das Lager herum, um die Temperaturänderungen des Lagers in Echtzeit zu überwachen. Wenn die Temperatur den eingestellten Wert überschreitet, beginnt das Kühlgerät automatisch abzukühlen.

Optimierung des Schmiersystems: Wählen Sie Schmieröl und Schmiermethoden mit hervorragender Hochtemperaturleistung, um sicherzustellen, dass eine gute Schmierwirkung bei hohen Temperaturen eingehalten werden kann. Überprüfen Sie gleichzeitig regelmäßig die Leistung und den Austauschzyklus des Schmieröls, um den normalen Betrieb des Schmiersystems sicherzustellen.

Optimierung des Lagerdesigns: Berücksichtigen Sie den Einfluss der Temperatur im Lagerdesignprozess und verbessern Sie die Hochtemperaturbeständigkeit des Lagers durch Optimierung der Struktur, Materialauswahl usw.

Die Temperaturkontrolle ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Stabilität des Turbinenlagers bei Hochgeschwindigkeitsrotation. Durch wirksame Temperierungsmaßnahmen kann die Temperatur im Inneren des Lagers gesenkt, seine Tragfähigkeit und verbessert und dadurch die Lebensdauer des Lagers verlängert und die Betriebseffizienz des Systems verbessert werden.