ZHEJIANG BHS JOURNAL BEARING CO., LTD. Das im Bezirk FengXian in Shanghai ansässige Unternehmen „BHS“ ist ein Profi Hersteller von Kippsegment-Axiallagern Und Kipplagerfabrik...
Strukturelles Design: Die perfekte Kombination aus Stabilität und Flexibilität
Das strukturelle Design von Podest -Normallager ist der Eckpfeiler ihrer Leistung. Im Allgemeinen besteht es aus einem Lagersitz, einer Lagerschale (oder einer Schiebfläche) sowie Befestigungselementen und Dichtungen, die nach Bedarf konfiguriert sind. Der Lagersitz ist als stützender Rahmen der gesamten Struktur normalerweise aus hochfesten Materialien wie Gussstahl oder Gusseisen, um sicherzustellen, dass er stabil bleibt und sich bei schwerer Belastungen nicht verformt. Dieses Design liefert nicht nur die erforderliche Starrheit, sondern bietet auch eine genaue Referenz für die Installation und Positionierung der Lagerschale.
Die Lagerschale ist als Komponente in direktem Kontakt mit der Welle in direktem Zusammenhang mit der Reibungsleistung, der Lebensdauer und der Gesamtwirkungsgrad des Lagers. Die innere Oberfläche der Lagerhülle wird genau bearbeitet, um eine spiegelfreigige Gleitfläche zu bilden, die zum Minimieren des Reibungswiderstandes mit der Welle ausgelegt ist und gleichzeitig eine glatte Drehung gewährleistet. Darüber hinaus kann die Geometrie der Lagerhülle (z. B. halbkreisförmige, voll kreisförmige oder kippende Hülle) gemäß den Anwendungsanforderungen optimiert werden, um sich an unterschiedliche Lastbedingungen und Drehgeschwindigkeiten anzupassen.
Enge Passform: Sicherstellung der Rotationsgenauigkeit und Lastübertragung
Ein weiteres wichtiges Merkmal von sitzenden Gleitlagern ist die enge Übereinstimmung zwischen dem Lager und der Schacht. Diese Anpassung erfordert nicht nur eine enge physische Anpassung, sondern stellt auch sicher, dass sich die Welle entlang der vorgegebenen Flugbahn reibungslos drehen kann, ohne unter dynamischen Bedingungen zu zittern oder zu versetzen. Zu diesem Zweck muss die Gestaltung des Lagers genau mit der dimensionalen Toleranz des Schafts übereinstimmen und Faktoren wie die thermische Ausdehnung berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ein guter Kontakt unter verschiedenen Bedingungen aufrechterhalten wird.
Der Vorteil einer engen Passform besteht darin, dass sie die Last auf die Welle effektiv übertragen und die konzentrierte Kraft auf einen größeren Bereich des Lagersitzes durch die Gleitfläche des Lageres verteilen kann, wodurch Schäden vermieden werden, die durch lokale Überladung verursacht werden. Darüber hinaus kann diese Anpassung auch dazu beitragen, Vibrationen und Rauschen zu reduzieren und die Stabilität und die Lebensdauer des gesamten mechanischen Systems zu verbessern.
Materialauswahl: Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Elastizität
Die materielle Auswahl des Lagers ist entscheidend für die Leistung des sitzenden Gleitlagers. Das ideale Lagermaterial sollte tragensresistent, korrosionsbeständig sein und eine gewisse Elastizität aufweisen, um mit den Herausforderungen von Reibungs- und Verschleiß, korrosiven mittleren Erosion und Temperaturschwankungen des langfristigen Betriebs bewältigen.
Die Babbitt -Legierung ist aufgrund ihrer guten Einbettung, Einhaltung und Verschleißfestigkeit die erste Wahl traditioneller Lagermaterialien geworden. Kupferlegierung hat aufgrund ihrer hohen Festigkeit und einer guten thermischen Leitfähigkeit eine hervorragende Leistung in bestimmten schweren Last- oder Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Mit der Weiterentwicklung der Materialwissenschaft wurden Polymermaterialien wie Polytetrafluorethylen (PTFE) und seine Verbundwerkstoffe ebenfalls in der Lagerfertigung häufig verwendet. Sie haben ausgezeichnete selbstschmierende Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit und können in extremen Umgebungen eine stabile Leistung aufrechterhalten.