Was ist das Funktionsprinzip der Lageröldichtung?

Aktualisieren:28-09-2020
Zusammenfassung:

1. Im freien Zustand beträgt der Innendurchmesser des Öldichtung Die Lippe ist kleiner als der Wellendurchmesser und weist ein gewisses Maß an Übermaß auf.
2. Nach der Installation erzeugen der Interferenzdruck der Öldichtungskante und die Kontraktionskraft der selbstspannenden Feder einen bestimmten radialen Druck auf die rotierende Welle.
3. Beim Arbeiten bildet die Öldichtlippe unter Einwirkung von Radialdruck einen dichtenden Kontaktring mit einer Breite von 0,25 bis 0,5 mm. Unter der Wirkung des Schmieröldrucks dringt das Öl in die Schneidkante der Öldichtung und in die Welle ein und bildet einen sehr dünnen Ölfilm. Der durch die innere Reibung des Schmiermittels an der Kontaktstelle und das Rühren und Zusammendrücken des Schmiermittels gebildete Ölfilm wird durch die Oberflächenspannung des Öls beeinflusst und bildet eine „sichelförmige“ Oberfläche am Außenrand der rotierenden Welle und des Öls Dichtung, um zu verhindern, dass das Öl verschüttet wird, und eine abdichtende Rolle spielt.