Welche Arten von Dampfturbinenlagern gibt es?

Aktualisieren:03-11-2022
Zusammenfassung:
Dampfturbinen sind riesige Maschinen, die eine hohe Rotationsgeschwindigkeit und einen geringen Reibungsgrad erfordern. Daher müssen sie langlebig und sicher im Gebrauch sein. Viele Turbinenlager sind mit Gleitstücken ausgestattet, um geringe Reibung und hohe Drehzahlen zu gewährleisten. Eine andere Art von Dampfturbinenlagern ist ein ölfreier, elektromagnetischer Typ. Dieser Lagertyp wird durch Software gesteuert, um den Ölbedarf zu minimieren.

Rotorbiegeprobleme werden häufig durch extreme Wechselwirkungen zwischen Rotor und stationären Teilen verursacht. Die Höhe der Biegespannung hängt von der Durchflussrate des HD-Dampfes, dem Temperaturabfall über die Bühne und der Rotorblattrotationsgeschwindigkeit ab. Wenn eine Turbine nicht ordnungsgemäß gewartet wird, kann es zu einem vorzeitigen Ausfall und einer verringerten Anlagenverfügbarkeit kommen.

Um korrosive Korrosion zu verhindern, Dampfturbinenlager müssen vor Staub in der Luft geschützt werden. Um dies zu verhindern, werden fortschrittliche Gleitringdichtungen eingesetzt. Diese Art von Dichtung ist bereits vorhanden und kostengünstiger. Es nimmt auch weniger Platz ein. Darüber hinaus ist dieser Typ beständig gegen Hitze, Kälte und andere extreme Bedingungen.

Der Öldichtring verhindert das Austreten von Öl durch den Rotor. Es funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Labyrinthring, der Dampf im Stopfbuchsbereich abdichtet. Der Öldichtring schützt nicht nur das Eindringen von Öl in den Rotor, sondern erleichtert auch die Ausdehnung und Kontraktion des Turbinengehäuses.

Dampfturbinen sind ein wesentlicher Bestandteil von Generatoren und von entscheidender Bedeutung für die Stromerzeugung. Daher müssen sie kontinuierlich gepflegt werden. Daher ist es für Wartungsfachleute unerlässlich, die Leistung der Geräte zu optimieren. Die Drücke und Temperaturen beim Betrieb einer Dampfturbine können extrem sein, weshalb eine ordnungsgemäße Schmierung für eine optimale Leistung von entscheidender Bedeutung ist. Ohne sie kann es zu unerwarteten Stillständen und überhöhten Arbeitskosten kommen.

Kippschuh-Axiallager sind selbstausgleichend aufgebaut. Sie bestehen aus einzelnen schuhähnlichen Segmenten, die um einen Drehpunkt gekippt werden. Wenn sie sich mit der Spindel drehen, wird Öl in den keilförmigen Raum gedrückt. Der Ölfilm vergrößert sich allmählich, sodass das Axiallager dem Axialschub standhalten kann.

Der Rotor einer Dampfturbine wird durch Axial- und Gleitlager getragen. Letzterer befindet sich im Inneren des Abdampfgehäuses und dient der Fixierung des Wellenendes des Rotors. Das Axiallager nimmt Radialkräfte auf und sorgt für die nötige Stabilität der Turbine. Auch in Dampfturbinen gibt es Radiallager.