Drucklager sind Lagertypen, die zur Aufnahme von Axiallasten oder Lasten, die in einer Richtung parallel zur Rotationsachse wirken, verwendet werden. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Last in eine Richtung wirkt, beispielsweise in Turbinengeneratoren und Pumpen.
Drucksegmentlager bestehen typischerweise aus einer Reihe flacher, kreisförmiger Segmente, die kreisförmig um die Drehachse angeordnet sind. Die Pads bestehen aus einem haltbaren, reibungsarmen Material wie Bronze oder Stahl und sind durch eine dünne Schmierschicht voneinander getrennt.
Es gibt zwei Haupttypen von Druckstücklagern:
Hydrostatische Drucklager: Diese Lager sind so konzipiert, dass sie schwere Lasten und hohe Geschwindigkeiten tragen können, indem sie unter Druck stehende Flüssigkeit verwenden, um einen hydrodynamischen Film zwischen den Kissen und der Welle zu erzeugen.
Hydrodynamische Drucklager: Diese Lager nutzen die Bewegung der Welle, um einen dünnen Schmierfilm zwischen den Kissen und der Welle zu erzeugen, der die Last trägt und die Reibung verringert.
Druckstücklager haben gegenüber anderen Lagertypen viele Vorteile, wie zum Beispiel:
Hohe Tragfähigkeit
Geringe Reibung
Hochgeschwindigkeitsfähigkeit
Geringer Wartungsaufwand
Hohe Zuverlässigkeit
Hochtemperaturtauglich
Druckstücklager werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in Turbinen, Pumpen, Kompressoren, schweren Maschinen und anderen schnell rotierenden Geräten. Sie werden auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Schifffahrtsindustrie eingesetzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die ordnungsgemäße Installation, Schmierung und Wartung für die Leistung und Langlebigkeit von Druckstücklagern von entscheidender Bedeutung sind.