Axiallager für Vertikalmotoren sind wichtige Komponenten großer Vertikalmotoren

Aktualisieren:22-03-2023
Zusammenfassung:
Vertikale Motordrucklager sind wichtige Komponenten großer Vertikalmotoren, die verschiedene industrielle Anwendungen mit Strom versorgen. Diese Lager sind so konzipiert, dass sie die axialen Belastungen aufnehmen und dem Rotor des Motors Stabilität verleihen. In diesem Artikel besprechen wir die Eigenschaften, Konstruktionsüberlegungen und Wartung vertikaler Motordrucklager.





Eigenschaften vertikaler Motordrucklager:
Vertikale Motordrucklager sind hydrodynamische Lager, die durch die Bildung eines dünnen Ölfilms zwischen der Lageroberfläche und der Welle funktionieren. Dieser Ölfilm trennt das Lager von der Welle und reduziert die Reibung, sodass der Motor reibungslos und effizient arbeitet. Die Hauptmerkmale vertikaler Motordrucklager sind wie folgt:
Belastbarkeit: Axiallager für Vertikalmotoren sind für die Aufnahme hoher axialer Belastungen ausgelegt und daher für große Vertikalmotoren geeignet.
Geringe Reibung: Der dünne Ölfilm zwischen der Lageroberfläche und der Welle reduziert Reibung und Verschleiß, was die Lebensdauer des Lagers erhöht.
Selbstschmierend: Vertikalmotor-Drucklager sind selbstschmierend, was den Wartungsaufwand und die Betriebskosten reduziert.
Konstruktionsüberlegungen für vertikale Motordrucklager:
Axiallager für Vertikalmotoren müssen so ausgelegt sein, dass sie bestimmte Anforderungen erfüllen, einschließlich Belastbarkeit, Schmierung und Kühlung. Im Folgenden sind einige Konstruktionsüberlegungen für vertikale Motordrucklager aufgeführt:
Lagermaterialien: Die Lagermaterialien sollten auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden, einschließlich Belastbarkeit, Temperatur und korrosiver Umgebung. Übliche Materialien für Axiallager sind Bronze, Messing, Stahl und Babbitt.
Schmiersystem: Das Schmiersystem sollte so ausgelegt sein, dass die Lageroberfläche ausreichend mit Öl versorgt wird. Das System sollte auch eine Filterung und Kühlung umfassen, um die Qualität des Öls aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung zu verhindern.
Kühlsystem: Das Kühlsystem sollte so ausgelegt sein, dass die Lagertemperatur im akzeptablen Bereich bleibt. Das Kühlsystem kann je nach Anwendungsanforderungen entweder luftgekühlt oder wassergekühlt sein.