ZHEJIANG BHS JOURNAL BEARING CO., LTD. Das im Bezirk FengXian in Shanghai ansässige Unternehmen „BHS“ ist ein Profi Hersteller von Kippsegment-Axiallagern Und Kipplagerfabrik...
Quellen der Wärmeerzeugung
Während des Betriebs von Gleitlager für Hochgeschwindigkeitspumpen Die Hauptwärmequelle ist Reibung und Verschleiß im Inneren der Lager. Die Wechselwirkung zwischen den Wälzkörpern und Laufbahnen, zwischen dem Käfig und den Wälzkörpern sowie zwischen den Schmierölfilmen im Inneren der Lager erzeugt Reibungswiderstand. Mit zunehmender Geschwindigkeit verstärken sich diese Reibungseffekte, wodurch viel mechanische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Darüber hinaus erfährt das Lagermaterial durch den langfristigen Hochlastbetrieb auch mikroskopischen Verschleiß, was die Wärmeentwicklung noch verstärkt.
Auswirkungen und Herausforderungen der Hitze
Kann diese Wärme nicht effektiv abgeführt werden, steigt die Lagertemperatur weiter an und es kommt zu einer Reihe von Kettenreaktionen. Erstens beschleunigen hohe Temperaturen die Oxidation und Zersetzung des Schmiermittels, was zu einer Verringerung der Schmierleistung und einer geschwächten Schmierwirkung führt, wodurch sich der Reibungskoeffizient und die Verschleißrate des Lagers erhöhen. Zweitens dehnt sich das Lagermaterial durch Hitze aus, was zu Veränderungen des Lagerspiels führen und die Genauigkeit und Stabilität des Lagers beeinträchtigen kann. Diese Spielveränderung kann auch Vibrationen und Geräusche verstärken und so die Betriebseffizienz der Pumpe verringern. Darüber hinaus nimmt mit steigender Temperatur auch die Härte und Festigkeit des Lagermaterials ab, wodurch das Lager anfälliger für plastische Verformung oder Ermüdungsschäden wird.
Noch schlimmer ist, dass eine kontinuierlich hohe Temperaturumgebung zu Phasenänderungen im Lagermaterial führen kann, wie z. B. Glühen oder Anlassen, was seine mechanischen Eigenschaften erheblich schwächt. In extremen Fällen kann es aufgrund von Überhitzung direkt zum Ausfall des Lagers kommen, was zu einer Notabschaltung des Pumpensystems führt, was nicht nur zu Produktionsunterbrechungen, sondern auch zu Geräteschäden und Sicherheitsrisiken führen kann.
Strategien und Maßnahmen zum Thermomanagement
Angesichts der Bedeutung des Wärmemanagements von Radiallagern für Hochgeschwindigkeitspumpen ist es besonders wichtig, wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Lagertemperatur und zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs zu ergreifen. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Wärmemanagementstrategien aufgeführt:
Optimieren Sie das Lagerdesign: Durch die Verbesserung der Lagerstruktur, z. B. durch die Einführung einer vernünftigeren Laufbahnform, die Optimierung der Verteilung der Wälzkörper usw., können die Reibungsfläche und der Reibungskoeffizient reduziert werden, wodurch die Wärmeentwicklung verringert wird.
Wählen Sie Hochleistungsschmierstoffe: Wählen Sie Schmieröl oder Fett mit hervorragender Oxidationsbeständigkeit, hoher Schmierfähigkeit und thermischer Stabilität, um die Schmiereffizienz zu verbessern und die Lebensdauer des Schmieröls zu verlängern.
Stärken Sie das Kühlsystem: Entwerfen Sie effiziente Kühlkanäle am Lagersitz oder Pumpengehäuse, nutzen Sie zirkulierendes Kühlwasser oder Luft zum Wärmeaustausch und führen Sie die vom Lager erzeugte Wärme rechtzeitig ab.
Implementieren Sie Temperaturüberwachung und Frühwarnung: Installieren Sie Temperatursensoren, um die Lagertemperatur in Echtzeit zu überwachen und richten Sie ein Frühwarnsystem ein. Sobald die Temperatur den eingestellten Schwellenwert überschreitet, ergreifen Sie sofortige Maßnahmen, z. B. eine Reduzierung der Drehzahl oder das Starten einer Reservepumpe.
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Reinigen, schmieren und inspizieren Sie die Lager regelmäßig, um potenzielle Fehlerquellen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben und die Lager in gutem Betriebszustand zu halten.