Ölringe sind ein wesentlicher Bestandteil von Gleitlagern

Aktualisieren:05-05-2023
Zusammenfassung:
Ölringe sind eine Art Schmiersystem, das in Gleitlagern verwendet wird, um optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Gleitlager werden häufig in Hochlast- und Niedriggeschwindigkeitsanwendungen eingesetzt, beispielsweise in schweren Maschinen, Turbinen und Kompressoren, wo der Einsatz herkömmlicher Wälzlager aufgrund des übermäßigen Verschleißes durch die schweren Lasten nicht möglich ist.



Gleitlager bestehen aus zwei Teilen: der stationären Schale und dem rotierenden Zapfen. Der Zapfen dreht sich im Gehäuse und wird von einem dünnen Schmierölfilm getragen. Dieses Schmieröl trägt dazu bei, die Reibung und den Verschleiß zwischen dem Lagerzapfen und der Schale zu reduzieren und so die Lebensdauer des Lagers zu verlängern.
Zur Verteilung des Schmieröls innerhalb des Gleitlagers werden Ölringe eingesetzt. Sie bestehen aus einem kreisförmigen Metallring, der genau um das Tagebuch passt. Der Innendurchmesser des Rings ist etwas größer als der Durchmesser des Zapfens, wodurch ein kleiner Spalt zwischen den beiden Oberflächen entsteht. Wenn sich der Zapfen dreht, dreht sich auch der Ölring mit, wodurch ein dünner Ölfilm zwischen dem Ring und dem Zapfen entsteht. Dieser Ölfilm verteilt sich dann auf der Lageroberfläche, schmiert sie und schützt sie vor Verschleiß.
Ölringe sind für den Einsatz unter unterschiedlichen Bedingungen konzipiert und werden je nach Anwendung aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Sie können aus Bronze, Gusseisen oder anderen Materialien hergestellt werden, die eine hohe Festigkeit, geringen Verschleiß und Korrosionsbeständigkeit bieten. Um Reibung und Verschleiß weiter zu reduzieren, können die Ölringe auch mit verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Teflon, beschichtet werden.
Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Ölringen in Gleitlagern ist ihre Fähigkeit, das Schmieröl gleichmäßig über die gesamte Lageroberfläche zu verteilen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Lager ordnungsgemäß geschmiert ist, wodurch das Risiko eines vorzeitigen Verschleißes und einer Beschädigung verringert wird. Ölringe sind außerdem relativ einfach zu installieren und zu warten, was sie zu einer kostengünstigen Lösung für viele industrielle Anwendungen macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ölringe ein wesentlicher Bestandteil von Gleitlagern sind und dazu beitragen, optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. ÖLRING FÜR SILDE-LAGER Dabei entsteht ein dünner Ölfilm zwischen dem rotierenden Zapfen und der stationären Schale, der das Schmieröl gleichmäßig über die gesamte Lageroberfläche verteilt. Durch die Reduzierung von Reibung und Verschleiß können Ölringe dazu beitragen, die Lebensdauer von Gleitlagern zu verlängern und Ausfallzeiten und Wartungskosten in industriellen Anwendungen zu reduzieren.