Gleitlager mit Kippsegmenten sind eine beliebte Wahl für leichte Schachtlasten. Aufgrund ihres einzigartigen Designs sind sie in der Lage, Ölwirbelvibrationen standzuhalten und bieten gleichzeitig eine hohe Tragfähigkeit. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich zu neigen, um die durch den Ölfilm verursachten hydrodynamischen Kräfte aufzunehmen, was sie ideal für Hochgeschwindigkeitsuntersetzungen macht.
Bei der Auswahl von Kippsegment-Gleitlagern sollten Sie wissen, dass diese möglicherweise unterschiedliche Spielprofile haben. Das Spielprofil von Kippsegment-Gleitlagern variiert je nach Betriebstemperatur und den Abmessungen der Segmente. Der Schwerpunkt des Spielprofils liegt bei niedriger Drehzahl nahe der Gleichgewichtsposition der Zapfenmitte.
Um die Genauigkeit der Messung sicherzustellen, ist es wichtig, die Temperatur der Welle und der Lagerflächen zu berücksichtigen. Die Oberflächentemperatur von Kippsegment-Gleitlagern weicht von dem vom Hersteller vorhergesagten Wert ab. Dies liegt daran, dass die Temperatur der Lageroberfläche durch den Flüssigkeitsfilm beeinflusst wird.
Kippsegment-Gleitlager sind in Hochgeschwindigkeits-Turbomaschinen weit verbreitet und weisen hervorragende Stabilitätseigenschaften auf. Sie sind außerdem für ihre verbesserte Genauigkeit und ihre elastothermohydrodynamische Formulierung bekannt. In den letzten Jahren haben diese Lager zahlreiche Modifikationen erfahren und gelten heute als intelligente Maschinenelemente. Eine dieser Modifikationen besteht darin, dass unter Druck stehendes Öl direkt in das Lagerspiel eingespritzt wird. Auf diese Weise können die Lager abgestimmt werden, um unterschiedliche dynamische Eigenschaften zu erreichen.
Der erste Schritt zur Optimierung der Leistung von Kippsegment-Gleitlagern besteht darin, die Eigenschaften des Lagers zu verstehen. Dieses Design wird üblicherweise für Hochgeschwindigkeitsmaschinen verwendet und eignet sich für eine Vielzahl von Umgebungen mit hohen Temperaturen. Darüber hinaus können Kippsegmentgleitlager in Gasturbinen und Dampfturbinen eingesetzt werden. Die steigenden Anforderungen des Marktes nach höherer Tragfähigkeit und höherer Leistungsdichte erfordern die Entwicklung verbesserter Lager ohne Kompromisse bei der Funktionalität.