Merkmale, Unterschiede und entsprechende Verwendung von 14 gängigen Lagern (2)

Aktualisieren:20-01-2022
Zusammenfassung:

11. Axial-Zylinderrollenlager
Es besteht aus scheibenförmigen Laufbahnringen (Wellenscheiben, Sitzscheiben), Zylinderrollen und Käfiganordnungen. Die zylindrische Rolle ist mit einer konvexen Oberfläche versehen, sodass die Druckverteilung zwischen der Rolle und der Laufbahnoberfläche gleichmäßig ist und sie eine axiale Belastung in einer Richtung mit großer axialer Belastbarkeit und starker axialer Steifigkeit aufnehmen kann.
Hauptanwendungen: Ölbohrinseln, Maschinen zur Eisen- und Stahlherstellung.


12. Axial-Nadellager
Trennbare Lager bestehen aus Laufbahnringen, Nadelrollen und Käfigbaugruppen und können beliebig mit gestanzten dünnen Laufbahnringen oder geschnittenen und bearbeiteten dicken Laufbahnringen kombiniert werden. Nicht trennbare Lager sind integrierte Lager, die aus präzisionsgestanzten Laufringen, Nadelrollen und Käfigbaugruppen bestehen und unidirektionalen axialen Belastungen standhalten können. Diese Art von Lager nimmt nur wenig Platz ein und trägt zur kompakten Bauweise von Maschinen bei. Es wird nur die Nadelrollen- und Käfigbaugruppe verwendet und die Montagefläche von Welle und Gehäuse dient als Laufbahnoberfläche.

Hauptanwendung: Geschwindigkeitsänderungsgerät für Automobile, Grubber, Werkzeugmaschinen usw.


13. Axial-Kegelrollenlager
Dieser Lagertyp ist mit einer kegelstumpfförmigen Rolle ausgestattet (das große Ende ist eine sphärische Oberfläche), und die Rolle wird durch die Rippe des Laufrings (Wellenscheibe, Sitzscheibe) präzise geführt. Die Scheitelpunkte jeder konischen Oberfläche schneiden sich in einem Punkt auf der Mittellinie des Lagers. Das Einweglager kann eine axiale Belastung in eine Richtung tragen, und das zweiseitige Lager kann eine axiale Belastung in beide Richtungen tragen.
Der Hauptzweck:
Einweg: Kranhaken, Ölbohrinsel-Drehgelenk.
Bidirektional: Walzenzapfen des Walzwerks.


14. Äußeres sphärisches Kugellager mit Sitz
Das Kalottenkugellager mit Sitz besteht aus einem Kalottenkugellager mit beidseitigen Dichtungen und einem gegossenen (oder aus Stahlblech gestanzten) Lagersitz. Die innere Struktur des äußeren sphärischen Kugellagers ist die gleiche wie die des Rillenkugellagers, aber der Innenring dieses Lagertyps ist breiter als der Außenring, und der Außenring hat eine kegelstumpfförmige Außenfläche, was möglich ist automatisch an der konkaven Kugelfläche des Lagersitzes ausgerichtet werden.
Hauptanwendungen: Bergbau, Metallurgie, Landwirtschaft, chemische Industrie, Textilindustrie, Druckerei und Färberei. Fördermaschinen usw.