ZHEJIANG BHS JOURNAL BEARING CO., LTD. Das im Bezirk FengXian in Shanghai ansässige Unternehmen „BHS“ ist ein Profi Hersteller von Kippsegment-Axiallagern Und Kipplagerfabrik...
Äußeres sphärisches Kugellager
Die Außendurchmesserfläche des Außenrings des äußeren sphärischen Kugellagers ist eine sphärische Oberfläche, die bei der Zentrierung eine Rolle spielen kann.
Pendelrollenlager
Pendelrollenlager haben zwei Reihen symmetrischer Pendelrollen, die hauptsächlich radiale Lasten tragen und auch axiale Lasten in jede Richtung tragen können, jedoch keine reinen axialen Lasten tragen können. Die Außenringlaufbahn dieses Lagertyps ist sphärisch, sodass sie eine gute Ausrichtungsleistung aufweist und Koaxialitätsfehler ausgleichen kann. Das Lager kann weiterhin normal verwendet werden, wenn die Welle verbogen oder außermittig eingebaut ist. Die Ausrichtung variiert je nach Lagergrößenreihe. Im Allgemeinen beträgt der zulässige Ausrichtungswinkel 1 bis 2,5 Grad. Dieser Lagertyp hat eine große Tragfähigkeit. Neben der radialen Belastung hält das Lager auch der in beide Richtungen wirkenden axialen Belastung stand. Es verfügt über eine gute Schlagfestigkeit. Mit anderen Worten: Die zulässige Arbeitsgeschwindigkeit des Pendelrollenlagers ist relativ niedrig. Geeignet für Arbeiten unter hoher Belastung oder Vibrationsbelastung.
Flanschlager
Flanschlager sind am Außenrad mit Flanschflanschen versehen. Die Besonderheit besteht darin, dass dadurch die Struktur des Hosts vereinfacht, die Größe des Hosts verringert und die Lokalisierung des Lagers erleichtert werden kann.
Lager mit Sitz
Ein Bauteil, bei dem ein Radiallager und ein Sitz kombiniert sind. Auf einer Auflagefläche parallel zur Lagerachse befindet sich eine Grundplatte für Befestigungsschrauben.
Kombiniertes Lager
Ein Wälzlager, das aus zwei oder mehr Lagerstrukturen in einem Lagersatz gleichzeitig besteht. Wie kombinierte Nadel- und Axial-Zylinderrollenlager, kombinierte Nadel- und Axialkugellager, kombinierte Nadel- und Schrägkugellager usw.
Linearlager
Linearlager werden in Metalllinearlager und Kunststofflinearlager unterteilt.
Das Metalllinearlager ist ein kostengünstig hergestelltes Linearbewegungssystem, das in Verbindung mit einer zylindrischen Welle mit unendlichem Hub verwendet wird. Da die Lagerkugel punktuell mit der Welle in Kontakt steht, ist die Belastung gering. Die Stahlkugel dreht sich mit sehr geringem Reibungswiderstand, um eine hochpräzise, gleichmäßige Bewegung zu erzielen.
Kunststoff-Linearlager sind eine Art lineares Bewegungssystem mit selbstschmierenden Eigenschaften. Der größte Unterschied zu linearen Lagern aus Metall besteht darin, dass lineare Lager aus Metall über Rollreibung verfügen und das Lager und die zylindrische Welle in Punktkontakt stehen, sodass sie für Bewegungen mit geringer Last und hoher Geschwindigkeit geeignet sind. Bei Kunststoff-Linearlagern handelt es sich um Gleitreibung, und es besteht Oberflächenkontakt zwischen dem Lager und der zylindrischen Welle, sodass sie für Bewegungen mit hoher Last und niedriger Geschwindigkeit geeignet sind.