Schaden am Gleitlager?

Aktualisieren:01-03-2021
Zusammenfassung:

Wenn das Gleitlager läuft, kommt es durch den Kontakt zwischen Zapfen und Lagerbuchse zu Reibung, die zu Oberflächenerwärmung, Abrieb und sogar „Fressen“ führt. Daher sollte bei der Konstruktion des Lagers das Gleitlagermaterial mit guten Gleiteigenschaften zur Herstellung der Lagerbuchse und ein geeignetes Schmiermittel verwendet werden. Außerdem sollte eine geeignete Versorgungsmethode angewendet werden, um die Struktur des Lagers zu verbessern und eine Dickschichtschmierung zu erreichen.
1. Korrosion der Fliesenoberfläche: Die Spektralanalyse ergab, dass die Konzentration von Nichteisenmetallelementen abnormal ist; Es gibt viele Submikron-Verschleißpartikel von Nichteisenmetallkomponenten im Spektrum. Der Wassergehalt des Schmieröls übersteigt den Standard und der Säurewert übersteigt den Standard.
2. Korrosion auf der Zapfenoberfläche: Die Spektralanalyse ergab, dass die Eisenkonzentration abnormal ist, das Eisenspektrum viele Eisenpartikel im Submikronbereich enthält und die Feuchtigkeit des Schmieröls den Standard überschreitet oder der Säurewert den Standard überschreitet .
3. Belastung der Zapfenoberfläche: Im Eisenspektrum befinden sich Schleifpartikel auf Eisenbasis oder schwarze Oxidpartikel, und auf der Metalloberfläche befindet sich eine Anlassfarbe.
4. Reibverschleiß auf der Rückseite der Fliese: Die Spektralanalyse ergab, dass die Eisenkonzentration abnormal ist. Im Eisenspektrum gibt es viele Verschleißpartikel aus Eisen im Submikronbereich, und der Feuchtigkeits- und Säurewert des Schmieröls ist abnormal.
5. Belastung der Lageroberfläche: Schneidschleifpartikel kommen im Eisenspektrum vor und die Schleifpartikel bestehen aus Nichteisenmetallen.
6. Abplatzen der Fliesenoberfläche: Im Eisenspektrum gibt es viele große, ermüdungsabplatzende Legierungsverschleißpartikel und geschichtete Schleifpartikel.
7. Lager verbrannte Buchse: Im Eisenspektrum gibt es mehr große legierte Schleifkörner und Eisenmetalloxide.
8. Lagerverschleiß: Aufgrund der Metalleigenschaften der Welle (hohe Härte, schlechte Zugeständnis) und aus anderen Gründen kann es leicht zu Adhäsionsverschleiß, Abriebverschleiß, Ermüdungsverschleiß, Reibverschleiß und anderen Bedingungen kommen.