ZHEJIANG BHS JOURNAL BEARING CO., LTD. Das im Bezirk FengXian in Shanghai ansässige Unternehmen „BHS“ ist ein Profi Hersteller von Kippsegment-Axiallagern Und Kipplagerfabrik...
In der industriellen Produktion sind Gebläse wichtige Energieanlagen und ihr stabiler Betrieb ist für den gesamten Produktionsprozess von entscheidender Bedeutung. Die Drehzahl des Gebläses als einer seiner zentralen Betriebsparameter hat nicht nur direkten Einfluss auf die abgegebene Luftmenge und die Entstehung des Winddrucks, sondern steht auch in engem Zusammenhang mit der Leistung einer weiteren Kernkomponente, dem Lager. In diesem Artikel geht es um das Thema „Gebläsedrehzahl wirkt sich direkt auf die Drehzahl des Lagers aus“, um zu untersuchen, wie sich die Drehzahl auf das Lager auswirkt und welche Auswirkungen dieser Zusammenhang auf das Lagermaterial, das Schmiersystem und die Auswahlstrategie hat.
Synchronität von Drehzahl und Lagerdrehzahl
Die Drehzahl des Gebläses spiegelt direkt seine interne Kraftübertragung wider, und das Lager als Schlüsselkomponente zur Lagerung der rotierenden Teile hält seine Drehzahl auf natürliche Weise mit der Drehzahl des Gebläses synchronisiert. Mit steigender Gebläsedrehzahl erhöht sich auch die Drehzahl des Lagers, was dazu führt, dass die Relativbewegungen zwischen den Bauteilen im Inneren des Lagers häufiger werden und eine Reihe physikalischer Effekte ausgelöst werden.
Herausforderungen durch Geschwindigkeitssteigerung
Mit zunehmender Drehzahl des Lagers nehmen die im Inneren erzeugte Reibungswärme und Zentrifugalkraft deutlich zu. Reibungswärme führt nicht nur zu einem Anstieg der Lagertemperatur, beschleunigt die Oxidation und Verschlechterung des Schmieröls, sondern führt auch zu einer Wärmeausdehnung des Lagermaterials, wodurch die Genauigkeit und Stabilität des Lagers beeinträchtigt wird. Durch die Erhöhung der Zentrifugalkraft wird eine größere Kraft auf den Käfig, die Wälzkörper und andere Komponenten des Lagers ausgeübt, wodurch sich das Risiko von Verschleiß und Ermüdungsschäden erhöht.
Anforderungen an Lagerwerkstoffe und Schmiersysteme
Angesichts der Herausforderungen, die die zunehmende Geschwindigkeit mit sich bringt, kommt der Auswahl von Lagerwerkstoffen und Schmiersystemen eine besondere Bedeutung zu. Erstens muss das Lagermaterial eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, um den mechanischen und thermischen Belastungen durch Hochgeschwindigkeitsrotation standzuhalten. Zweitens muss das Schmiersystem sicherstellen, dass es auch unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen weiterhin eine wirksame Schmierung bietet, Reibung und Verschleiß reduziert und über eine gute Wärmeableitungsleistung verfügt, um die im Lager erzeugte Wärme umgehend abzuleiten.
Auswahlstrategie: Überlegung basierend auf der Entwurfsgeschwindigkeit
Um die koordinierte Arbeit von Gebläse und Lager sicherzustellen, muss bei der Auswahl des Lagers die Auslegungsgeschwindigkeit des Gebläses vollständig berücksichtigt werden. Zunächst ist es notwendig, die maximale Drehzahl des Gebläses unter verschiedenen Arbeitsbedingungen zu ermitteln und diese als Maßstab für die Auswahl eines Lagers mit ausreichender Grenzdrehzahl zu verwenden. Gleichzeitig müssen auch die Nenndrehzahl und die Lebensdauerkurve des Lagers berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Lager im tatsächlichen Betrieb eine stabile Leistungsabgabe aufrechterhalten kann.
Darüber hinaus können für Gebläse mit Hochgeschwindigkeitsanwendungen auch fortschrittlichere Lagertechnologien in Betracht gezogen werden, wie z. B. Keramikkugellager, flüssigkeitsgeschmierte Lager usw. Diese Technologien können die Geschwindigkeitsbegrenzung und Haltbarkeit der Lager weiter verbessern.
Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Gebläses und der Drehzahl des Lagers. Die Erhöhung der Drehzahl stellt nicht nur die Leistungsgrenzen des Lagermaterials auf die Probe, sondern stellt auch höhere Anforderungen an das Schmiersystem. Daher müssen bei der Auswahl der Lager umfassende Überlegungen auf der Grundlage der Auslegungsgeschwindigkeit des Gebläses angestellt werden, um sicherzustellen, dass das Lager im tatsächlichen Betrieb eine stabile Leistungsabgabe aufrechterhalten kann, was starke Garantien für den langfristig stabilen Betrieb des Gebläses bietet.